Schülermitverantwortung (SMV)
"Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun."
Moliere
Wir, die Schülermitverantwortung (kurz SMV), wollen lernen, Verantwortung für unsere Schule und darüber hinaus zu übernehmen, wir wollen uns engagieren - für unsere Mitschüler und Mitschülerinnen und für verschiedene Projekte an unserer Schule.
Die SMV besteht aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassen.
Im Schuljahr 2018/19 durften wir wieder viele Aktionen durchführen. Gestartet sind wir mit unserem zweitägigen SMV- Seminar, in dem wir tolle Workshops zu unterschiedlichen Themen abhielten und das Schuljahr aus Sicht der SMV vorbereiteten. Auch das legendäre Nikolausessen durften wir im letzten Jahr wieder mit tollem Programm durchführen und konnten wie jedes Jahr einen Geldbetrag für eine soziale Einrichtung spenden.
Des Weiteren fand nach 2jähriger Pause wieder einmal die SMV- Party statt sowie vor den Osterferien das berühmte Fußballturnier der EKRS. Erstmalig konnten wir am Ende des Schuljahres ein Hockey- und Völkerballturnier veranstalten.
Zum ersten Mal haben wir Paten aus höheren Klassen für unsere neuen 5. Klässler gewonnen, die beim Einleben und Einfinden sehr geholfen haben. Das wollen wir in den nächsten Schuljahren weiter etablieren.
Schülersprecher
Die Schülerinnen und Schüler der EKRS werden im Schuljahr 2025/2026 von den Schülersprechern
- Moritz Schöttler - Klasse 10a
- Malia Walz - Klasse 10c
- Enes Eliz - Klasse 10a
- Lina Hegel - Klasse 9a
vertreten.
Verbindungslehrkräfte
Im Schuljahr 2025/2026 übernehmen folgende Lehrkräfte diese Aufgabe:
- Meike Georg
- Uwe Höhn