Herzlich Willkommen
„Respekt im Netz – guter Umgang in Chats und Social Media“

Am 10. Mai 2023 konnten wir Frau Klas, eine Expertin in Sachen Medienbildung/Medienkompetenz, für einen Elternvortrag gewinnen. Nachdem die 5. Klässler*innen bereits einen doppelstündigen Workshop bei Frau Klas besucht hatten, waren nun die Eltern gefragt. Die Entwicklungen und Trends im Netz sind rasend schnell und auch Erwachsene können das nicht alles überblicken. Neben den Gefahren und Risiken für Kinder im Netz zeigte Frau Klas auch eine Reihe praktischer Tipps und Möglichkeiten auf, wie Kinder und auch Jugendliche gut begleitet werden können. Wichtigste Botschaft des Abends blieb jedoch: „Seien Sie interessiert, was Ihre Kinder im Netz tun und schauen Sie mit drauf!“
Vielen Dank an Frau Klas für den spannenden Austausch!
Weitere wertvolle Informationen finden Interessierte unter: https://medienkompetenz.team
Die Theater-AG besucht das Kammertheater Karlsruhe

Am 2.Mai unternahm die Theater-AG der EKRS einen gemeinsamen Ausflug ins Kammertheater, um dort eine Probe des Musicals „Cindy Reller“ anzuschauen. An diesem Dienstag fuhren wir nach der 2.Stunde mit der Straßenbahn nach Karlsruhe. Am K2 des Kammertheaters angekommen empfing uns der derzeitige Intendant des Theaters William Danne und stellte uns die Schauspieler*innen der Produktion vor. Wir konnten dabei hautnah miterleben, wie professionelle Berufsschauspieler*innen proben und uns einige wertvolle Tipps für unsere eigene Probenarbeit abschauen. Am Ende beantworteten uns die Schauspieler*innen viele Fragen, die wir vorbereitet hatten. Wir bedanken uns beim Kammertheater Karlsruhe und besonders bei Herrn Danne für den interessanten Vormittag und können das unterhaltsame Sommermusical „Cindy Reller“, das ab Anfang Juni aufgeführt wird, jedem für einen Besuch empfehlen.
Save the Date: Unser eigenes diesjähriges Stück „www.oma-bärbel.de“ wird am Donnerstag, den 20.Juli und am Freitag, den 21. Juli im evangelischen Gemeindehaus in Stutensee-Blankenloch um 19 Uhr aufgeführt. Unbedingt schon einmal vormerken!
Xenia Rößler, Klasse 7d
Das Säulenprojekt - Unsere Schule wird 50!

Alle Schüler*innen unserer Schule haben sich kreativ mit unserem Jubiläum auseinandergesetzt. Die von unseren Abschlussklassen jedes Jahr bunt angemalten Säulen stehen dabei im Mittelpunkt der gestalterischen Prozesse. Vielleicht haben Sie einen Teil der Säulen bereits in Stutensee entdeckt. Eine Übersicht der Schülerarbeiten finden Sie, wenn sie den kommenden Link anklicken:
Der Ökumenische Hospizdienst Bruchsal zu Besuch im evangelischen Religionsunterricht der EKRS Stutensee

Am Dienstag, dem 14.03.2023, begrüßten die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 9b und 9c den Ökumenischen Hospizdienst Bruchsal an der Erich Kästner Realschule in Stutensee. Die hauptamtliche Mitarbeiterin Claudia Kraus und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Anke Riffel stellten ihre haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeiten im ambulanten Hospizdienst ausführlich vor. Zunächst referierte Frau Kraus über die moderne Hospizbewegung sowie die Grundlagen und Aufgaben im Ökumenischen Hospizdienst. Im Anschluss widmeten sich die beiden Hospizmitarbeiterinnen den Fragen der SchülerInnen. Als Vorbereitung auf den Besuch hatten die SchülerInnen im Religionsunterricht bereits viele Fragen notiert, die sie rund um die Tätigkeiten im Hospiz interessierten. Diese Fragen wurden von Frau Kraus und Frau Riffel aufgegriffen und auf sensible Art und Weise beantwortet. So waren die SchülerInnen der EKRS im Rahmen des Besuchs nicht nur Zuhörende, sondern auch Teil der gemeinsamen Stunde.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre wertvolle Arbeit und Ihren informativen und schön gestalteten Besuch an unserer Schule!
Erste gelungene Aktion für das Jubiläumsjahr – Die EKRS wird 50!
Im Jahr 2023 feiert die Erich Kästner Realschule Stutensee ihr 50-jähriges Schuljubiläum. Verschiedene Feierlichkeiten und besondere Aktionen sind geplant. Den Auftakt machte eine gemeinsame Schüleraktion aller Klassen unter Mithilfe der Elternschaft auf dem Sportplatz. Die gesamte Schulgemeinschaft stellte die EKRS auf eine besondere Art und Weise dar. Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis und danken allen, die dazu beigetragen haben.
FAKE PARADISE - ein interaktives Theaterstück mit Workshops zu den Themen Hate Speech, Populismus und Fake News

Im Rahmen des Präventionskonzeptes der EKRS konnten wir am 31.Januar 2023 das Ensemble von New Limes e.V. mit ihrem aktuellen Stück „Fake Paradise“ hier bei uns in Stutensee begrüßen. Im evangelischen Gemeindehaus wurde das Stück für alle 8. Klassen aufgeführt. Die vier Schauspieler:innen schlüpften in unterschiedliche Rollen und spielten verschiedene Szenen, in denen sie Fake News verbreiten, sich gegenseitig pranken und beschimpfen. Mal sind sie Opfer, mal Täter. Immer geht es darum so viele Likes und Follower wie möglich zu bekommen. Während des gesamten Stücks wurden die Schüler:innen miteinbezogen und durch die vielen emotionsbesetzten Momente zum Einmischen provoziert. Nach dem Stück fand für jede Klasse ein 90-minütiger Workshop. Die Themen und Methoden während des Workshops wurden an die jeweilige Klasse angepasst, denn die vielschichtigen Anknüpfungspunkte, die das Stück bietet, werden von Klasse zu Klasse unterschiedlich wahrgenommen, je nachdem, welche Themen gerade im Schulalltag eine Rolle spielen. Vielen Dank an die Schauspieler:innen für den spannenden Tag mit euch!
Das Stück wurde finanziert durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg, dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und der Schulsozialarbeit. Herzlichen Dank dafür!
Klassenfahrt nach Worms

Die Klassen 7c und 7d waren vom 23.11.2022 bis zum 25.11.2022 in Begleitung von Frau Weigand und Herrn Trautwein, sowie Frau Klauck und Frau Herrmann auf Klassenfahrt in Worms.
Schon die Zugfahrt nach Worms war sehr aufregend. Durch den Einsatz von Frau Herrmann, konnten wir unseren Anschlusszug beim zweiten Umstieg erreichen. In Worms erwartete uns in der Jugendherberge ein leckeres Mittagessen und unsere modernen Zimmer. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, lernten wir Worms bei einer informativen Stadtrallye kennen. Der Tag wurde abgerundet, indem wir im Hof der Jugendherberge gemütlich ums Lagerfeuer standen. Wir ließen uns Stockbrot und Marshmallows schmecken. Bevor wir schlafen konnten, mussten wir uns noch ganz viel erzählen, trotz Nachtruhe ab 22 Uhr.
Am zweiten Tag weckten uns die LehrerInnen auf, wir zogen uns an und gingen zum Frühstück. Nach dem Frühstück gingen wir zum Dom und waren dort fast eine Stunde. Nach dem Dom waren wir auf dem Judenfriedhof und liefen dort eine komplette Runde. Die Jungs mussten aus Respekt eine Kopfbedeckung tragen.
Zum Mittagessen waren wir in der Jugendherberge und machten uns anschließend auf den Weg ins Nibelungenmuseum. Dort wurde uns über Kopfhörer die Nibelungensage erzählt. Danach hatten wir drei Stunden Freizeit und durften machen, was wir wollten zum Beispiel zu McDonalds gehen, endlich mal schlafen, ein privates Feuerwerk zünden oder einfach nur spazieren gehen auf dem Weihnachtsmarkt.
Beim Abendessen machten wir uns schon Gedanken, über die Party. Die war dann auch, dank DJ Artur, ein voller Erfolg. Leider waren aber nicht alle in Party-Stimmung und es flossen Tränen. Auch das gehört irgendwie zu einer richtigen Klassenfahrt.
Die Bahn hat uns wieder gut nach Blankenloch zurückgebracht. Wir fanden die Klassenfahrt wirklich schön und können uns vorstellen das bald wieder zu machen!